Zum Inhalt springen

Woche 264

Windkraft-Propaganda in Kitas

  • von

„Der Schweizer Stromgigant Axpo zielt mit seinem Lobbying auf die ganz Kleinen: Er hat ein KINDERMALBUCH zum Thema WINDKRAFT an über tausend Kindertagesstätten in der ganzen Schweiz verschickt. Die Aktion stösst auf Unverständnis“, schreibt die NZZ

„Wasser­cent“

  • von

Die Stadt Wiesbaden darf eine neue Steuer auf Wasser erheben, urteilte das Verwaltungsgerichts Wiesbaden und begründete die Entscheidung auch mit dem Klimaschutz

Ein deutsches Regime tritt zu Tage

  • von

Der Begriff „Regime“ wird bisher nur auf undemokratische Länder wie den Iran angewandt. Aber was ist ein Regime eigentlich? Und gibt es ein deutsches Regime? Ein Beitrag des Philosophen Dr. Michael Andrick für die „Berliner Zeitung“

Geoenginee­ring-Debatte in den USA erreicht neuen Höhepunkt

  • von

Die Umweltbehörde der Trump-Regierung nimmt ein Start-up aus den USA, das den Namen „Make Sunsets“ trägt, unter die Lupe, das mittels Wetterballons – nicht „Chemtrails“ – Schwefeldioxid in die Stratosphäre bringt, um die Erde abzukühlen und dann „CO2-Kredite“ zu verkaufen

Gendern wie Hitler

  • von

Gendern ist nicht erst in den 1980er-Jahren durch die feministische Linguistik erfunden worden. Schon 1925 gebrauchte der NSDAP-Chef eine „geschlechtergerechte“ Anrede und zwar „Parteigenossen und Parteigenossinnen“

Quote von 35% Migranten an Schulen

  • von

Eine Lehrerin schildert „Focus“ ihre Erfahrung mit Gewalt von männlichen, migrantischen Schülern, insbesondere auch weiblichen Lehrern gegenüber, und fordert neben einer Quote ein totales Handyverbot an Schulen, weil jede aggressive Handlung gefilmt und ins Internet gestellt und die Eskalationsspirale befeuern würde

Fachschule Gotha

  • von

Zwei antimilitaristische erwachsene Schüler erhielten einen zeitweisen Schulverweis, weil sie mit einem Banner »Bildung statt Bomben« gegen die militärische Präsenz an ihrer Schule und ganz grundsätzlich an Bildungseinrichtungen protestierten

Corona und der Kampf um die Wahrheit

  • von

Eine spannende Diskussion bei „Nuoflix“ mit dem „Erbsenzähler“ Marcel Barz, dem Juristen Dr. Alexander Christ und dem Arzt und Wissenschaftler Dr. Andreas Posa

Der Strom-Irrsinn der Osterwoche

  • von

Kohle und Gas sind auf einem Rekordhoch, weil der Wind im Februar und März viel weniger lieferte als gebraucht wurde, dafür lieferten aber die nichtsteuerbaren Solarmodule viel mehr als an den Osterfeiertagen benötigt wurde, so dass der überschüssige Strom mit Verlust ans Ausland abgegeben wurde